Es gibt zahlreiche Kreditinstitute, die ihren Kunden Girokonten und Kreditkarten anbieten. So auch die DKB und die Ing Diba. Doch nicht selten sind die Konditionen und Leistungen unterschiedlich und können von Bank zu Bank erheblich abweichen. Vor Abschluss eines Girokontos oder einer Kreditkarte sollten Verbraucher deshalb die einzelnen Kreditinstitute miteinander vergleichen. Im Folgenden deshalb die Girokonten und Kreditkarten der DKB und der Ing Diba im Vergleich.
Hypovereinsbank oder Postbank – der kostenlose Girokonto Vergleich
Kunden haben bei der Wahl ihres Girokontos oft einen ganz konkreten Bedarf. Mittlerweile sind zwar die Standard-Funktionen nahezu überall gut, dennoch gibt es aber auch deutliche Unterschiede, etwa bei der Einsicht in Kreditkartenumsätze, der Rückgabe von Lastschriften oder bei Änderung der Freistellungsdaten. Gerade bei verwendeten Sicherheitsstandards, der Schnelligkeit bei Abwicklung diverser Bankgeschäfte oder der Personalisierbarkeit und weiteren Services können sich die Wettbewerber von anderen deutlich abheben. Deshalb nachfolgend die Hypovereinsbank und die Postbank im Girokonto Vergleich.
Netbank oder DKB – Kostenloses Girokonto inklusive Kreditkarte
Geld spielt in allen Belangen des alltäglichen Lebens eine wichtige Rolle, ob bei der Lohnzahlung, den monatlichen Abbuchungen der Miete oder der Versicherungsbeiträge, doch dazu wird ein leistungsstarkes Girokonto benötigt, um bequem, schnell und sicher alle Zahlungsabläufe tätigen zu können. Deshalb lohnt sich ein Netbank oder DKB – Girokonto Vergleich besonders gut, denn beide Banken unterscheiden sich im Wesentlichen von den unterschiedlichen Konditionen. Welche Bank ist die günstigere Alternative und was unterscheidet diese im Einzelnen?
VTB oder Bank of Scotland – Gibt es noch hohe Zinsen bei Festgeld oder Tagesgeld?
Tagesgeldkonten bieten flexibel verfügbares Geld mit einer vertretbaren Verzinsung. Deshalb gehören sie inzwischen auch in privaten Haushalten fast so selbstverständlich zur Finanzverwaltung wie das Girokonto. Die beiden hier vorgestellten Anbieter sind für deutsche Privatkunden nur als Onlinebanken verfügbar. Ihre Produktpalette beschränkt sich auf Tages- und Festgeld. So rational die Finanzwelt sein sollte, bei Geldentscheidungen geben oft eher Gefühle und Sympathien den Ausschlag als 0,1%-Zinsen mehr oder weniger. Egal ob bei der Bank nebenan oder im Internet, ich möchte wissen wem ich mein Erspartes anvertraue.
DKB oder Comdirect – Girokonten und Kreditkarten im Vergleich
Sowohl die deutsche Kreditbank als auch Comdirect sind bekannte und gängige Girokonten- und Kreditkartenanbieter. Kreditkarten, die beständig kostenlos sind, werden immer wichtiger. Bei manchen Internetshops ist sogar die Kreditkarte die einzige Zahlungsmöglichkeit. Ebenso sind kostenlose Girokonten, von denen man weltweit zahlungsfrei abheben kann, zweifellos eine gute Sache! Doch worin unterscheiden sich nun die DKB und Comdirekt, die beide jeweils solch ein Girokonto und kostenfreie Kreditkarten anbieten?
MoneYou oder Bank of Scotland – Tagesgeld Vergleich
Die Konditionen für Tagesgeld sind im Allgemeinen besser als die eines gewöhnlichen Girokontos oder gar des Sparbuchs. Und bei der großen Auswahl der Anbieter gibt es auch immer genug Spielraum, um die passenden Angebote zu finden. MoneYou oder Bank of Scotlandgehören zu den besten Tagesgeldanbietern aus dem Internet.
Brokerjet oder Flatex – Vergleich der Online Broker
Sowohl Brokerjet als auch Flatex sind bekannte Online-Broker. Wer sich jeweils für Flatex oder Brokerjet entscheiden sollte, soll im folgenden Artikel herausgearbeitet werden. Doch zunächst einmal – was ist ein Online-Broker überhaupt? Inzwischen werden Aktien nicht mehr in einem realen Depot untergebracht, sondern lediglich in elektronischer Form auf einem Depot-Konto gespeichert, welches sich entweder bei einer herkömmlichen Bank oder aber bei einem Online-Broker befinden kann.
Easycredit oder Targobank – Der Ratenkredit Vergleich
Der Ratenkredit ist der am häufigsten genutzte Kredit. Fast jeder Deutsche hat ihn schon einmal benutzt, meist sogar mehrmals. Bei der großen Auswahl an Anbieter, wie Easycredit oder Targobank ist es aber nicht immer einfach, die günstigsten Konditionen zu erwischen. Ein kleiner Überblick soll das erleichtern.