Alles hatte mit LCD-Touchscreens angefangen, doch die Verbraucher erwarten etwas Neues, bisher noch nie da Gewesenes, denn die Zeit ist gekommen, um dem Augenzusammenkneifen bei Sonneneinwirkung am Tablet ein Ende zu bereiten. Ein Tablet mit Amoled Display heißt die Lösung, was beim Smartphone längst für Begeisterung gesorgt hatte, soll nun auch im Tablet Anwendung finden. Doch welche Vorteile bietet ein Tablet mit Amoled Display und was bedeutet das für den Nutzer? Diese Fragen sowie weitere Details zu den wichtigsten Modellen wie Toshiba AT270, Odys Select 7 und Asus PadFone 2 25,7 cm werden in den nun folgenden Abschnitten etwas umfangreicher erläutert.
[amazon bestseller=“Tablet mit Amoled Display“ template=“list“ filterby=“price“ filter=“offer“ filter_items=“50″ items=“2″ ]Artikelserie zum Thema Tablets und Displays:
- Tablet mit Retina Display und Quad Core Prozessor
- Tablet mit Amoled Display
- Tablet PC großes Display – 13 Zoll
- Tablet mit 3D ohne Brille
Die Besonderheiten und technischen Details im Überblick:
Tablets erfreuen sich heutzutage einer breiten Resonanz, denn sie sind nicht nur praktische Begleiter auf Reisen, sondern auch leicht und handlich. Ausgereifte Technologien sowie hochwertige Ausstattungsmerkmale machen aus einem Tablet einen ebenbürtigen Konkurrenten zum herkömmlichen Laptop. Es gibt eigentlich nichts was Tablets nicht können, ob Fotografieren, Videoaufnahmen oder Filme anschauen, diese Multimedia Talente lassen in keinster Weise Langeweile aufkommen. Drei Modelle darunter Toshiba AT270, Odys Select 7 sowie Asus PadFone 2 25,7 cm sind mit einem Amoled Display ausgestattet, doch was unterscheidet die jeweiligen Modelle voneinander und welche Ausstattungsmerkmale machen die jeweiligen Tablets für den Nutzer besonders interessant? In einem nun folgendem Vergleich sollen genau diese Details ausführlicher erklärt und dargestellt werden.
Toshiba AT270 oder Odys Select 7 oder Asus PadFone 2 25,7 cm – Direkter Preis- Leistungsvergleich
Ich habe beide mal näher angeschaut, um euch einen kleinen Eindruck zu vermitteln.
Wichtig: Diese Tabelle beruht auf dem Stand vom 03.06.2013. Da sich Angebote täglich ändern können, spiegelt diese Tabelle natürlich nicht aktuelle Ergebnisse wieder. Sie soll lediglich einen Eindruck zu den Preis- Leistungsunterschieden vermitteln. (Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten)
Stand: 03.06.13 | Toshiba AT270 | Odys Select 7 | Asus PadFone 2 25,7 cm |
---|---|---|---|
Taktfrequenz: | 1,5 GHz | 1,6 GHz | 1,5GHz |
Prozessortyp: | nVidia Tegra 3 mit 4-PLUS-1™ Quadcore Mobile-Prozessor und zusätzlichen fünften stromsparenden Core | ARM Cortex-A9 | Qualcomm Snapdragon S4 Pro Quad mit Cortex A15-Architektur |
Grafikchip: | nVidia Tegra 3 | Keine Angaben | Adreno 320 |
RAM: | 1 GB | 1 GB | 2 GB |
interner Speicher: | 32 GB | 8 GB | 64 GB |
Displaytyp: | Amoled | Amoled | Amoled |
Displaygröße: | 7,7 Zoll - 19,6 cm | 7 Zoll - 17,8 cm | Handy: 4,7 Zoll Tablet: 10.1 Zoll - 25,7 cm |
Displayauflösung: | WXGA (1280 x 800) | WVGA (800 x 480) | Handy: 1280x720 Pixel Tablet: 1.280 x 800 Pixeln |
Standby: | Keine Telefonfunktion | Keine Telefonfunktion | Handy: 360 Stunden |
Gesprächszeit: | Keine Telefonfunktion | Keine Telefonfunktion | Handy: 16 Stunden |
mobile Daten-Kommunikation: | Bluetooth, W-LAN | W-LAN | EDGE, GPRS, HSDPA, HSUPA, UMTS, LTE, NFC (Near Field Communication), Bluetooth, Wi-Fi Direct, GSM / Bluetooth-Version: Bluetooth 4.0 |
Anschlüsse: | 1 x Micro-USB 2.0 | Kopfhörerausgang (3.5 mm Klinke) | 3.5mm Klinke, USB 2.0, microUSB |
Videoausgang: | Keine Angaben | HDMI | Keine Angaben |
Frontkamera: | 2 Megapixel | integriert - keine näheren Angaben | Keine Angaben |
Rückkamera: | 5 Megapixel mit LED-Blitz | Keine Angaben | 13 Megapixel |
Betriebssystem: | Google Android 4.0 Ice Cream Sandwich | Google Android 4.1 Jelly Bean | Android 4.0 Ice Cream Sandwich |
unterstütztes Videoformat: | Keine Angaben | AVI, WMV, MP4, MKV, FLV | Full HD-Video (1080p), HD-Video (720p) |
unterstütztes Audioformat: | Keine Angaben | MP3, WAV, APE, Flac, AAC | Keine Angaben |
WLAN-Standard: | IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n | IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n | WLAN (Wi-Fi), WLAN-n |
Speicherkarte: | microSD-Card | microSD-Card bis zu 32 GB | Micro SecureDigital (Micro SD) |
Tablet-Sensor: | Beschleunigungssensor / G-Sensor, Gyrosensor, Umgebungslichtsensor / Helligkeitssensor | Beschleunigungssensor / G-Sensor | Annäherungssensor, Beschleunigungssensor, Helligkeitssensor |
Akku-Kapazität: | 11 Stunden - 3.940 mAh | 6 Stunden | Handy: 2.140 mAh Tablet: 5.000 mAh |
Besonderheiten: | Kratzfestes Display, Stero Lautsprecher, Aluminium Gehäuse | Handy in Tablet integrierbar |
Tablet Toshiba AT270
Lange hatte es gedauert bis der Hersteller Toshiba bei der Entwicklung von Tablets zur Konkurrenz von Apple, Samsung oder Asus ebenbürtig war, doch mit dem Tablet Toshiba AT270* ist dieser Schritt endlich erfolgreich gelungen. Ausgerüstet mit einem Amoled Display ist schon der erste Blick auf das Toshiba AT270 eine echte Verführung, denn knackig-satte Farben erzeugen beim Betrachter ein ähnliches Gefühl, wie dieses beim Retina-Display des iPad3 sehr nahe kommt. Dank der organischen Display-Technologie sorgen knackige sowie satte Farben mit sehr hohem Kontrast für echten Sehgenuss.
Was andere 10-Zoll-Tablets leisten, schafft Toshiba mit dem nur 7,7-Zoll-Tablet eine beachtliche Leistung, allerdings hat das ganze auch einen Nachteil, der sehr hohe Preis. Ein mutiges Unterfangen oder purer Wahnsinn werden sich sicherlich einige Fragen, doch da muss doch etwas sein, was diesen Preis in irgendeiner Form gerechtfertigt? Ausgestattet mit dem Betriebssystem Android 4.0.3 ändert der Hersteller Toshiba kaum etwas daran, ermöglicht aber über Google die Installation zahlreicher weiterer Programme wie einen DLNA-fähigen Media Player oder Thinkfree Office.
Leider ist das Surfen im Internet nur mittels heimischen WLAN oder Hotspots möglich, denn dem Tablet Toshiba AT270 fehlt das erforderliche 3G, welches auch in absehbarer Zeit nicht zur Verfügung gestellt werden wird. Hochbrillante Foto- und Videoaufnahmen sind dank einer integrierten 5 Megapixel Kamera, wodurch auch Nachtaufnahmen mittels eingebautem Foto-Licht ermöglicht werden. Ein Quad-Core-Prozessor Tegra3 sorgt für ausreichend Geschwindigkeit sowie 32 GB interner Speicher sind schon beachtlich, wo alle erforderlichen Daten ausreichend Platz finden.
[amazon bestseller=“Tablet Toshiba “ items=“1″]Sehenswert: Grafikunterschied von optimierten Spielen für den Tegra3 Prozessor
Video: Das Toshiba AT270 im Test
Die wichtigsten Details noch einmal zusammengefasst:
- 32 GB interner Speicher sind mehr als lobenswert
- Schnelligkeit wird durch einen Quad-Core-Prozessor Tegra3 erzielt
- Eingebaute 5 Megapixel Kamera mit Foto-Licht sorgt für brillante Aufnahmen
Odys Select 7
Das Tablet Odys Select 7* verfügt ebenfalls über ein Amoled Display sowie integrierter VGA-Kamera auf der Frontseite. Das Betriebssystem Android 4.1 Jelly Bean sorgt für leichte Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit wogegen ein 1,6-GHz-Dual-Core-Prozessor Cortex A9 Kernel für ausreichend Schnelligkeit garantiert. Mit 1 GB DDRIII RAM sowie einem internen 8 GB Flash HDD Speicher verfügt das Tablet Odys Select 7 über ausreichend Kapazität, die allen erforderlichen Daten genügend Platz zur Verfügung stellt. Mit einer Bildschirmgröße von immerhin 17,8 cm wird auch beim längeren Betrachten von Fotos, Filmen oder Games keine Langeweile aufkommen.
[amazon box=“B00B20MXNE“/]Die wichtigsten Details in einer kleinen Auflistung noch einmal zusammengefasst:
- Schnelligkeit garantiert ein 1,6-GHz-Dual-Core-Prozessor Cortex A9 Kernel.
- 8 GB Flash HDD interner Speicher bietet ausreichend Platz für erforderliche Daten.
- Das Betriebssystem Android 4.1. Jelly Bean sorgt für zuverlässiges Arbeiten.
Asus PadFone 2 25,7 cm – Smartphone mit Tablet
Auch mit dem Tablet Asus PadFone 2* 25,7 cm ist ein Produkt auf dem Markt erhältlich, welches über ein Super Amoled Display aus kratzfestem Corning Gorilla Glas verfügt. Ausreichend Schnelligkeit bietet ein eingebauter 1,5 GHz Qualcomm Snapdragon S4 Pro Quad-Prozessor mit 2 GB RAM. 32 GB HDD Speicher bietet Platz für alle erforderlichen Daten wogegen das Betriebssystem Android 4.0 Ice Cream Sandwich für Zuverlässigkeit im alltäglichen Gebrauch garantiert. Die integrierte 8 Megapixel Kamera mit BSI Sensor sowie LED Blitzlicht ermöglicht brillante Aufnahmen, welche dank des 10,9 cm Amoled Displays besonders knackig zur Geltung kommen.
[amazon bestseller=“Asus PadFone“ items=“1″]Die wichtigsten Details noch einmal kurz aufgelistet:
- Das Smartphone lässt sich ins Tablet integrieren
- Schnelligkeit erzielt ein 1,5 GHz Qualcomm Snapdragon S4 Pro Quad-Prozessor mit 2 GB RAM.
- Mit 32 GB HDD Speicherkapazität bietet das Tablet ausreichend Platz für erforderliche Daten.
- Zuverlässigkeit in der Bedienung garantiert das Betriebssystem Android 4.0 Ice Cream Sandwich.
Video: Vergleich von Gorilla Glas und Saphir Glas
Video: Das Asus PadFone 2 im Testbericht
Tablet mit Amoled Display? Mein Fazit
Tablets mit einem Amoled Display ausgestattet bestechen insbesondere durch knackige und satte Farben, wobei das Betrachten durch Lichteinfall keineswegs behindert wird. Mit allen Raffinessen ausgestattet wie integrierte Kamera, ausreichend Speicherkapazitäten und zuverlässigen Betriebssystemen macht der Umgang mit einem Tablet erst richtig Spaß, egal ob es sich um das Toshiba AT270, Odys Select 7 oder Asus PadFone 23,7 cm handelt. Für welches der drei Produkte man sich letztendlich entscheidet, obliegt einem jeden Selbst, zu empfehlen sind alle Modelle auf jeden Fall.