Die kleinen und großen Gehhilfen für den Erhalt der Mobilität

Wenn der Mensch sich frei und unbekümmert bewegen kann, ist die Welt für ihn in Ordnung. Doch wie sieht es aus, wenn sich durch einen Schicksalsschlag und durch Krankheit der Verlust der Mobilität einstellt? Wenn man sich plötzlich nicht mehr so bewegen kann wie man möchte und jeder Schritt zu einer Herausforderung wird?

Besonders bei der Einschränkung der Mobilität sind wird auf verschiedenen Hilfsmittel angewiesen, die uns die Beweglichkeit im Alltag erleichtern können. Gehhilfen aller Art stehen uns hierbei mittlerweile zur Verfügung und die Kosten können auch zum Teil und je nach Erkrankung von den Krankenkassen übernommen werden.

Der Rollator

Er gehört mittlerweile zu einem der mit am häufigsten genutzten Gehhilfen, die wir kennen. Im Stadt- und Gesellschaftsbild nicht mehr wegzudenken begegnen wir ihm überall, in privaten Gefilden, wie aber auch in der Öffentlichkeit. Besonders für ältere Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind stellt diese Gehhilfe eine enorme Erleichterung im Alltag dar. Der Rollator und andere Mobilitätshilfen für bedürftige Menschen sind unverzichtbare Instrumente geworden, die nicht nur nach Krankheiten und Operationen beispielsweise sehr praktische Helfer zur Verfügung stehen. Ohne diese Gehhilfen können viele Menschen sich einen einfachen und beweglichen Alltag gar nicht mehr vorstellen.

Die Besonderheit beim Rollator ist allerdings, dass er nicht nur sehr wenig Eigengewicht auf die Waage bringt und dennoch leicht zusammenklappbar auch ins Auto gepackt werden kann. Er dient vielen Menschen auch als eine Art Transportmittel, um verschiedene Dinge und Utensilien zuhause sicher von A nach B bringen zu können. Denn auch das gestaltet sich in der Regel für viele bei unterschiedlichen Erkrankungen und Beschwerden als höchst schwierig bis schier unmöglich.

Rollator
PULOX Krücken Schwarz Paar Klassiker 140 Kg Unterarmgehstütze von Ossenberg mit Ergo Softgriff Gehhilfe Design
PULOX Krücken Schwarz Paar Klassiker 140 Kg Unterarmgehstütze von Ossenberg mit Ergo Softgriff Gehhilfe Design*
von Ossenberg GmbH
  • Die hochwertigen Krücken von Ossenberg sind mit einem ergonomischen Softgriff mit anatomischer Passform ausgestattet. Dadurch werden Ihre Handgelenke dauerhaft geschont.
  • Die Griffhöhe der Unterarmgehstützen ist in 9 Stufen von 76 - 96 cm durch Druckknopf einstellbar, um sie optimal an die Körpergröße des Benutzers anzupassen.
  • Die hochwertigen, leichten Gehhilfen aus Aluminium sind bis zu einem Körpergewicht von 140 kg belastbar.
  • Durch die glasfaserverstärkten Kunststoff-Armbügel und die Spezial-Leichtmetallrohre haben die Ossenberg Krücken nur ein geringes Eigengewicht, so dass Sie komfortabel damit gehen können ohne viel zusätzliches Gewicht tragen zu müssen.
  • Lieferumfang: 2x Krücken von Ossenberg
 Preis: € 26,90 Preis prüfen & Details*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktualisierung: 22. September 2023 um 11:02 . Angezeigte Preise können sich geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr. Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten.

Der Rollstuhl

Er ist wie auch der Rollator wohl die bekannteste Hilfe für Menschen mit Behinderungen aller Art. Insbesondere eben auch für Diejenigen, die durch Erkrankungen und nach Operationen und Rehas und Co. nicht selbstständig Laufen und Gehen können oder auch sollen. Für Menschen mit angeborenen Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen ist er ein absoluter Segen. Nur mit ihm ist es möglich, sich relativ frei und barrierefrei bewegen zu können und ohne viele Hindernisse durch den Alltag zu gelangen. Aber auch für Diejenigen, die sich zunächst eine gewisse Zeit schonen müssen und denen das Gehen oder Laufen strikt untersagt wird, um den Genesungsprozess zu beschleunigen, ist er die einzige, wirklich effektive Hilfe. Der Rollstuhl kann aber auch für Menschen hilfreich sein, die aus unterschiedlichen Gründen, wie altersbedingte Erkrankungserscheinungen und nur leichtem Mobilitätsverlust ein Segen darstellen. So können sie sich beispielsweise dennoch außerhalb über einen längeren Zeitraum bewegen und dabei den Rollstuhl als eine Art sicheren Hafen bei Schwächeanzeichen in der Mobilität ansteuern und nutzen.

Krücken und Gehstock

Ist die Bewegungseinschränkung nur zeitlich begrenzt oder nur bedingt vorhanden, nutzen viele den Gehstock. Er dient als Stütze und für einen sicheren Gang im Alltag. Aber auch Krücken, die nach Operationen an Hüfte und Beinen beispielsweise durchgeführt werden, können äußerst hilfreiche Partner sein. Diese können auch zuhause prima weiterhin zu jeder Zeit und bei Bedarf genutzt werden.