Künstliche vs. echte Pflanzen im Büro – was ist die bessere Wahl?

Wir empfehlen sorgfältig ausgewählte Produkte. Bei einem qualifizierten Kauf über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision von unseren Partnern, wie z. B. Amazon. Dies verursacht keine zusätzlichen Kosten für dich, ermöglicht es aber, unsere Arbeit zu unterstützen. Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbung).

Die richtigen Büropflanzen werten nicht nur jede Arbeitsumgebung auf, sondern wirken sich auch auf das Wohl von Angestellten aus. Die Vorteile eines grünen Büros lassen sich nicht von der Hand weisen, allerdings muss sich jemand um die natürlichen Lufterfrischer kümmern. Um sich hier Zeit und Kosten zu sparen, greifen viele auf künstliche Pflanzen zurück. Diese sehen echten zum Verwechseln ähnlich und machen eine mindestens genauso gute Figur. Doch sind künstliche Pflanzen wirklich besser im Gegensatz zu echten?

Die Vorteile echter Pflanzen im Büro

Echte Pflanzen bringen ein Stück Natur ins Arbeitsumfeld. Dank des kräftigen Grüns sorgen Büropflanzen für frische Raumluft, indem sie die Luft von Schadstoffen befreien und Feuchtigkeit spenden. Letzteres ist besonders im Winter von Vorteil, um der trockenen Heizungsluft etwas entgegenzusetzen.

All diese Vorteile haben jedoch auch ihren Preis, da echte Pflanzen eine gewisse Pflege benötigen. Hierzu gehören regelmäßiges Gießen, Düngen und gelegentliches Umtopfen. Zudem sollten Sie auf die individuellen Standortbedingungen Ihrer Pflanzen achten. Es bedarf also eines zuverlässigen Mitarbeiters oder eines Mitarbeiters, der/die Pflanzen im Auge behält und im Zweifel gegen Krankheiten und Schädlinge vorgehen kann.

Die Vorteile künstlicher Pflanzen im Büro

Der größte Nachteil echter Pflanzen ist gleichzeitig der größte Vorteil ihrer künstlichen Artgenossen. Denn künstliche Pflanzen benötigen keinerlei Pflege, weshalb auch beim Gießen oder Düngen keine Fehler gemacht werden können. Auch Krankheiten oder Schädlinge sind nicht zu befürchten. Allerdings sollte auch der Standort nicht bedenkenlos gewählt werden, da intensive Sonneneinstrahlung zu einem Verblassen der Farben führen kann.

Auch wenn künstliche Pflanzen täuschend echt wirken können, sind sie es letztlich nicht. Es fehlen somit sämtliche luftreinigende Eigenschaften sowie die positiven Auswirkungen auf die Konzentration, die Produktivität und damit letztlich auch das Wohlbefinden. Ebenso fehlt es künstlichen Pflanzen an Lebendigkeit. Zwar sind Pflanzen aus Kunststoff nicht auf Pflege angewiesen, im Sinne der Optik sollten sie dennoch regelmäßig entstaubt werden.

Wie sich das Raumklima auf die Arbeit auswirkt

Wer eine produktive Arbeitsumgebung kreieren möchte, sollte auf echte Büropflanzen setzen. Echte Pflanzen sind in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung für jedes Büro. Sie tragen zur Verbesserung des Raumklimas bei, indem sie die Luftfeuchtigkeit regulieren und schädliche Substanzen aus der Luft filtern. Die NASA hat in einer Studie bewiesen, dass Pflanzen in Innenräumen Schadstoffe wie Benzol und Formaldehyd absorbieren können.

Die Lebendigkeit echter Pflanzen ist zudem mit psychologischen Vorteilen verknüpft. Büropflanzen schaffen eine beruhigende Atmosphäre und tragen dazu bei, Stress abzubauen. Frische Atemluft fördert die Konzentration und regt kreative Denkprozesse an – also ideal für Büros. Allein die bloße Anwesenheit von grünen Büropflanzen kann die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern.

Grünpflanzen im Office: Die 5 besten Büropflanzen und 3 nützliche Tipps dazu

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Auch künstliche Pflanzen benötigen Pflege

Der Pflegeaufwand ist bei echten Pflanzen unvermeidbar, dennoch ist es ein Irrtum, zu glauben, dass künstliche Pflanzen gar keine Aufmerksamkeit bräuchten. Zudem variiert der Pflegeaufwand bei echten Pflanzen, je nachdem, für welche man sich entscheidet. Sukkulenten, zu denen auch Kakteen zählen, benötigen sehr viel weniger Pflege als etwa tropische Exemplare.

Künstliche Pflanzen müssen nur im Hinblick auf ihr Äußeres gepflegt werden. Da künstliche Pflanzen genauso Staub ansetzen, sollte dieser gelegentlich entfernt werden. Aufgrund der fehlenden Eigenschaften zur Verbesserung des Raumklimas muss außerdem regelmäßig gelüftet werden, eventuell müssen sogar Raumbefeuchter aufgestellt werden.

Ein Blick auf die Kosten

Üblicherweise sind echte Büropflanzen teurer als ihre Pendants aus Holz, Stoff und Plastik. Je nachdem, welche Pflanzenoptik man gestalten möchte, können jedoch auch künstliche Pflanzen um die 100 Euro und mehr pro Exemplar kosten – insbesondere, wenn sie eine bestimmte Größe haben sollen. Rein aus wirtschaftlichen Gründen sollte die Anschaffung echter Pflanzen eine Überlegung wert sein. Hinzu kommen dann aber auch weitere Kosten für Dünger, Töpfe und weiteres Zubehör.